Wichtige Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung
  und die Speicherung/Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
 
 
  Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten
  gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung
  besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei,
  Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten mit Ihrer Person verknüpft werden.
  Personenbezogene Daten werden keine erhoben.
  Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
  1. Der Seitenbetreiber (im Nachfolgenden “Gabriel“ genannt) verpflichtet sich, Daten und Verarbeitungsergebnisse
  ausschließlich im Rahmen der schriftlichen Anweisungen des Seitenbesuchers zu verarbeiten. Erhält Gabriel
  einen behördlichen Auftrag, Daten von Seitenbesuchern herauszugeben, so hat er - sofern gesetzlich zulässig - den 
  Seitenbesucher unverzüglich darüber zu informieren und die Behörde an diesen zu verweisen. Desgleichen bedarf
  eine Verarbeitung der Daten für eigene Zwecke des Auftragnehmers eines schriftlichen Auftrages.
  2. Gabriel erklärt rechtsverbindlich, dass er alle mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen
  vor Aufnahme der Tätigkeit zur Vertraulichkeit verpflichtet hat oder diese einer angemessenen gesetzlichen 
  Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegen. Insbesondere bleibt die Verschwiegenheitsverpflichtung der mit der
  Datenverarbeitung beauftragten Personen auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit und Ausscheiden aufrecht. 
  3. Gabrielerklärt rechtsverbindlich, dass er alle erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der
  Sicherheit der Verarbeitung nach Art 32 DSGVO ergriffen hat.
  4. Gabriel ergreift die technischen und organisatorischen Maßnahmen, damit der Auftraggeber die Rechte
  der betroffenen Person nach Kapitel III der DSGVO (Information, Auskunft, Berichtigung und Löschung, Datenüber-
  tragbarkeit, Widerspruch, sowie automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall) innerhalb der gesetzlichen
  Fristen jederzeit erfüllen kann und überlässt dem Seitenbesucher alle dafür notwendigen Informationen. Wird ein
  entsprechender Antrag an Gabriel gerichtet und lässt dieser erkennen, dass der Antragsteller ihn 
  irrtümlich für den Auftraggeber der von ihm betriebenen Datenverarbeitung hält, hat Gabriel den Antrag 
  unverzüglich an den Auftraggeber weiterzuleiten und dies dem Antragsteller mitzuteilen.
  5. Gabriel unterstützt den Seitenbesucher bei der Einhaltung der in den Art 32 bis 36 DSGVO genannten
  Pflichten (Datensicherheitsmaßnahmen, Meldungen von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten
  an die Aufsichtsbehörde, Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten 
  betroffenen Person, Datenschutz-Folgeabschätzung, vorherige Konsultation).
  6. Gabriel ist bekannt, dass er für die vorliegende Auftragsverarbeitung ein Verarbeitungsverzeichnis
  nach Art 30 DSGVO zu errichten hat.
  7. Gabriel verpflichtet sich, dem Seitenbesucher alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die zur Kontrolle
  der Einhaltung der in dieser Vereinbarung genannten Verpflichtungen notwendig sind.
  8. Gabriel hat den Seitenbesucher unverzüglich zu informieren, falls er der Ansicht ist, eine Weisung
  des Seitenbesuchers verstößt gegen Datenschutzbestimmungen der Union oder der Mitgliedstaaten.
  9. Des Weiteren bestätigt Gabriel, dass die vom Seitenbesucher zur Verfügung
  gestellte(n) Datei(en)/Adresse(n) ausschlielich für den vorgesehen Zweck nutzen werden. Weder eine Weitergabe
  an noch eine Nutzbarmachung für Dritte wird jemals ohne ausdrückliches Einverständnis seitens des Seitenbesuchers
  stattfinden,. Eine Archivierung jedweder Daten erfolgt nur so lange, bis Sie möchten, dass Gabriel sie von seinem System
  löschen soll bzw. bis die gesetzliche Aufbewahrungspflicht erlischt.
  10. Gabriels Kontrollmechanismen
  Zutrittskontrolle: Schutz vor unbefugtem Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen
  Zugangskontrolle: Schutz vor unbefugter Systembenutzung, z.B.: Kennwörter 
  Zugriffskontrolle: Kein unbefugtes Lesen, Kopieren, Verändern oder Entfernen innerhalb des Systems
  Klassifikationsschema für Daten: Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder Selbsteinschätzung
  Weitergabekontrolle: Kein unbefugtes Lesen, Kopieren, Verändern oder Entfernen von Daten
  Eingabekontrolle: Feststellung, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme
  eingegeben, verändert oder entfernt worden sind, z.B. Protokollierung, Dokumentenmanagement
  Verfügbarkeitskontrolle: Schutz gegen zufällige oder mutwillige Zerstörung bzw. Verlust, z.B. Backup-Strategie
  Virenschutz, Firewall usw.
  Verschwiegenheitspflicht: bei Wechsel/Ausscheiden von Mitarbeitern
  Rasche Wiederherstellbarkeit gewährleisten
  Löschungsfristen beachten
  Datenschutz-Management mit datenschutzfreundlichen Parametern
  Auftragskontrolle: Keine Auftragsdatenverarbeitung im Sinne von Art 28 DS-GVO ohne entsprechende Weisung
  des Auftraggebers, z.B.: eindeutige Vertragsgestaltung
  11. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten erhoben (mit denen Sie 
  persönlich identifiziert werden können). 
  12. Verantwortlich für die Datenerfassung auf unserer Website ist Gabriel.
  Seine Kontaktinformationen finden Sie im Impressum (unter "Kontakt").
  13. Da es keinerlei Formulare udgl. gibt, werden auch keine Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie Gabriels Website besuchen.
  14. Der Web-Hoster, der Gabriel die Plattform für den Internetauftritt zur Verfügung stellt, erhebt evtl. weitere technische 
  Informationsdaten wie Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs. Darauf hat Gabriel keinen 
  Einfluss.
  15. Wenn Sie Gabriel eine email senden, so wird Ihre eigene email-Adresse als Kontaktinformation gespeichert.
  16. Ihre Rechte: Sie können unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten 
  personenbezogenen Daten erhalten , die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten  verlangen oder sich bei 
  der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
  17. Auf dieser Website werden keine Analyseprogramme eingesetzt, die Ihr Surfverhalten analysieren.
  Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie 
  dieser Datenschutzerklärung behandelt.
  18. Datenübertragung im Internet und per email kann Sicherheitslücken aufweisen. Unbefugte Zugriffe durch Dritte 
  während des Kommunikationswegs sind nicht auszuschließen.
  19. Sie haben das Recht, sich Ihre von Gabriel gespeicherten Personendaten in maschinenlesbarer Form aushändigen zu 
  lassen. Dabei handelt es sich ausschließlich um die Daten, die Sie uns in einem email-Kontakt mitteilen,
  also z.B. Ihre emailadresse oder eine Wohnadresse, die Sie angeben. Weitere Daten werden keine gespeichert.
  20. Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen können Sie jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten 
  personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung verlangen und 
  diese Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen. Dazu wenden Sie sich einfach mit Ihrem Anliegen an Gabriels Anschrift.
  21. Gabriel versendet keine Newsletter und keine Werbe-emails.
  22. Website-Datenerfassung: Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Die, die zur Durchführung des 
  elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen 
  (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der 
  Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und 
  optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Gabriel verwendet keine Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens.
  Nichtsdestotrotz können Sie die Speicherung von  Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
  Software jederzeit verhindern. Der Website-Proider erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
  Server-Log-Dateien, z.B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname
  des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Wir haben auf diese Erhebung weder Einfluss
  noch Zugriff. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder Ihren Kontaktdaten  wird von Gabriel
  nicht vorgenommen.
  23. Im Falle des Erstkontakts per E-Mail ist Gabriel gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche
  Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn Sie ihn per E-Mail kontaktieren, verarbeitet er Ihre personenbezogenen 
  Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung
  eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder
  Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und Gabriel erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
  Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei Gabriel, bis Sie ihn zur Löschung auffordern,
  Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung 
  Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen –
  bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
  personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein
  Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter
  bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  24. Datenverarbeitungs-Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines 
  Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. 
  25. Wenn Sie Gabriel eine email senden, werden Ihre email-Adresse sowie evtl. von Ihnen angegebene Kontaktdaten
  gespeichert. Dies dient dazu, Ihre Anfrage bearbeiten zu können und Ihnen einen Artikel oder eine Nachricht an die von 
  Ihnen angegebene Adresse bzw. email-Anschrift zu senden.
  26. Die Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten erfolgt ausschließlich auf  Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an Gabriel.
  Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
  27. Ihre Daten, die Sie mit dem Anfrageformular an Gabriel übermittelt haben, werden archiviert, bis Sie Gabriel zur 
  Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. 
  Aufbewahrungsfristen und andere gesetzliche Bestimmungen bleiben davon unberührt.
  28. Gabriel verwendet auf der Homepage keine Analysetools wie z.B. google Analytics.
  29. Gabriel verwendet wissentlich keinerlei Cookies. Im Übrigen können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das
  Setzen von  Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle 
  oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
  30. Es werden auf dieser Website keine anderen Plugins oder Tools verwendet (kein youtube, kein google maps udgl.),
  mit denen Ihre Daten erfasst werden könnten. Bei gesetzten Links auf z.B. ein youtube-Video informieren Sie sich bitte vorher
  über die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Diensteanbieters, auf die Gabriel selbst keinen Einfluss hat.
  31. Sollte diese Homepage zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts nutzen, die von 
  Google bereitgestellt werden, muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google 
  aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse Gabriels Website aufgerufen 
  wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung 
  dieser Online-Seiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr 
  Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere 
  Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der 
  Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
  Es gilt die Datenschutz-Grundverordnung sowie zusätzlich das jeweils nationale Recht.